top of page

Kostenübernahme

Kostenübernahme
gesetzlicher Krankenkasse

  1. Therapieplatzsuche dokumentieren: Mehrere Kassenpraxen anfragen und mit Datum, Uhrzeit und frühestem Termin notieren.

  2. Terminservicestelle kontaktieren: Bescheinigung anfordern, dass kein zeitnaher Termin vermittelt werden konnte.

  3. Psychotherapeutische Sprechstunde (PTV-11): Behandlungsempfehlung durch eine Kassenpraxis einholen.

  4. Antrag stellen: Anrufprotokoll, Bescheinigung, PTV-11 und Schreiben des Privattherapeuten bei der Krankenkasse einreichen (vor Therapiebeginn).

  5. Entscheidung: Die Krankenkasse muss innerhalb von 3 Wochen (bzw. 5 mit Gutachter) reagieren – sonst gilt der Antrag als genehmigt.

Kostenübernahme
privat Versichert

  1. Behandlung & Rechnung: Die Therapie wird meist zunächst selbst bezahlt. Anschließend wird die Rechnung bei der PKV eingereicht.

  2. Voraussetzung: Eine medizinische Notwendigkeit muss durch einen approbierten Psychotherapeuten bestätigt sein.

  3. Erstattungsfähig: Meist nur Richtlinienverfahren (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie, Psychoanalyse).

  4. Leistungsumfang: Erstattung je nach Tarif 70–100 %, oft begrenzte Sitzungsanzahl (ca. 30–50 pro Jahr).

  5. Beihilfe: Beihilfeberechtigte (z. B. Beamte) erhalten eine Teilkostenübernahme über Beihilfe und ggf. eine Resterstattung durch ihre PKV.

Kostenübernahme
über Zusatzversicherungen

  1. Behandlung: Patient*in lässt sich von einem zugelassenen Heilpraktiker behandeln. Die Methode muss von der Versicherung anerkannt sein.

  2. Rechnung: Die Kosten werden zunächst privat gezahlt. Der Heilpraktiker stellt eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) aus.

  3. Einreichung: Rechnung mit Angaben zu Datum, Art, Dauer und Kosten bei der Zusatzversicherung einreichen.

  4. Prüfung: Die Versicherung prüft die Erstattungsfähigkeit und Tarifbedingungen (z. B. Höchstbeträge, Wartezeit).

  5. Erstattung: Nach positiver Prüfung erfolgt eine anteilige oder vollständige Kostenerstattung, meist 70–90 %, oft bis zu 1.000 € pro Jahr.

bottom of page